Alle Formeln, die zu deinem Handicap führen
Wenn man beginnen möchte zu verstehen, wie sich das Handicap zusammensetzt, dann kommt man nicht umher sich mit so einigen Formeln auseinander zu setzten. Die erste aller Formeln ist, dass der Durchschnitt der besten acht Ergebnisse deines Stammblatts gerundet auf eine Nachkommastelle dein Handicap ergibt. Aber das ist erst die Oberfläche. Erfahre hier wie sich das “Ergebnis” überhaupt zusammensetzt. Denn dahinter steckt noch viel mehr!
HCP = SUMME der besten 8 SDs aus den letzten 20 handicap relevanten Ergebnissen / 8
Falls du noch keine 20 handicap-relevanten Ergebnisse hast, siehst du im Artikel “Handicap” konkret wie es sich bei weniger Ergebnissen zusammensetzt.
Übersicht deiner gespielten Ergebnisse
Dein Stammblatt und die Ergebnisse der Runden, die in diese Rechnung eingehen, kannst du auf golf.de nach erstmaliger Registrierung durch Verimi unter “Mein Bereich” > “Scoring Record” einsehen. Die besten acht Ergebnisse sind mit einem Golfball links vor dem jeweiligen Listeneintrag gekennzeichnet (siehe Screenshot).

Wichtige Kürzel für das weitere Verständnis
- HCP aktuelles Handicap
- Low HCP niedrigstes erreichtes Handicap
- XXX HCP eigentliches Handicap, wenn man sich auch unter 26,5 wieder verschlechtern könnte
- SD Score Differential
- GBE Gewertetes Brutto Ergebnis
- CR Course Rating (Schlagzahl die ein Scratchgolfer (HCP ungefähr 0) für eine Runde auf diesem Platz braucht. Wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet)
- SR Slope Rate oder kurz Slope (relative Steigerung der Schwierigkeit eines Platzes für Spieler mit höherem HCP)
- PCC Playing Conditions Calculation
- CH oder CHCP Course Handicap früher Spielvorgabe
- HCPI Handicap Index
- BG Bogey Rating (im Verhältnis zu Scratchgolfern wie viele Schläge mehr jemand bräuchte, der schlechter Spielt, bedingt durch die Schwierigkeit des Platzes. HCP Herren = HCP 20; Damen = HCP 24)
Formeln für deinen Score Differential
Der Score Differential (SD) ist also ausschlaggebend für dein Handicap! Der Sd ist aber nicht einfach die Schlaganzahl über Par sondernsetzt sich auch aus einer Formel wie folgt zusammen.
Formel bei 18 Loch:
SD = (GBE – CR – PCC) x (113/Slope)
Formeln bei 9 Loch:
Zur Handicap-Berechnung im Scoring Record werden Ergebnisse über 18 Löcher benötigt. Deshalb werden bei 9‑Loch-Ergebnissen ab April 2024 statistisch gemittelte weitere 9 Löcher zu deinen gespielten hinzu addiert. Das bedeutet deine gespielten 9 Löcher haben keinerlei Auswirkung auf die “imaginären zweiten 9”. Der SD-Wert entspricht dem Ergebnis, das der Spieler aufgrund seines Handicaps auf einem neutralen, also statistisch gemittelten Platz (Par 72, CR 72, Slope 113) voraussichtlich erzielen würde.
SD (18 Löcher) = SD (9 Löcher gespielt) + SD (aus SD Ergänzungstabelle)
Die so errechnete Summe wird im Scoring Record zur Handicap-Berechnung verwendet.
Der SD-Wert muss zwar nicht individuell berechnet werden, sondern kann der Tabelle entnommen werden. Er berechnet sich aber wie folgt:
SD statistisch ermittelt = (HCPI x 1,04) + 2,4) / 2
Der statistischer gemittelte Platz hat dabei folgende Werte:
Par 72, CR 72, Slope 113
Die ganze Formel zur SD Berechnung bei 9 Löcher:
SD = (SD von deinen gespielten 9 Loch = (GBE – CR – PCC(9)) x (113 / Slope) GBE und CR sind dabei jeweils Neun-Löcher-Werte) + ((SD statistisch ermittelt = HCPI x 1,04) + 2,4) / 2
Formel für dein Course Handicap (CHCP)
CHCP = (HCPI x (SR/113)) + CR – Par
Warum entspricht das gewertete Brutto-Ergebnis im Zählspiel nicht meiner echten Schlagzahl?
Das gewertete Brutto Ergebnis entspricht nicht der gesamten Schläge im Zählspiel sondern pro Bahn ist das Ergebnis quasi gedeckelt. Spielt jemand im Stable Fort Spiel einen Strich oder im Zählspiel mehr als Doppelbogey Par seiner Spielvorgabe wird an diesem Loch dennoch nur Doppelbogy-Spielvorgaben-Par gewertet.
Wie wird das Course Rating festgeleg?
Das Course Rating unterliegt keiner einfachen Formel zur Berechnung. Die Bestimmung des Course Ratings erfolgt durch eine offizielle Rating-Organisation, wie zum Beispiel die USGA (United States Golf Association) oder eine ähnliche Organisation in anderen Ländern. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bestimmung des Course Ratings:
- Course Rating (CR): Es wird eine Gruppe von qualifizierten Golfspielern auf den Golfplatz geschickt, um ihn zu spielen. Die Anzahl der Spieler sollte groß genug sein, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Die Spieler spielen den Platz unter normalen Bedingungen und versuchen, so gut wie möglich zu spielen.
- Bewertung der Schwierigkeit: Die Spielergebnisse werden analysiert, um festzustellen, wie schwierig der Golfplatz für durchschnittliche Scratch-Golfer ist. Faktoren wie Länge des Platzes, Gelände, Hindernisse, Grüns und andere Elemente werden berücksichtigt.
- Ermittlung des Score Differentials: Für jeden Spieler wird ein Score Differential berechnet. Der Score Differential ist die Differenz zwischen dem erzielten Schlagzahlen des Spielers und dem Scratch-Score (erwarteter Durchschnittsscore) auf diesem Golfplatz. Der Durchschnitt dieser Differenzwerte für die Gruppe wird dann als Basis für das Course Rating genommen.
Formeln zur Festlegung des Slope eines Platzes
Herren: SR = 5,381 (durch USGA festgelegte Konstante) x (BR – CR)
Damen: SR = 4,240 (durch USGA festgelegte Konstante) x (BR – CR)
Diese Werte sollen die Steigung der Schwierigkeit eines Platzes zum HCP bei Slope 113 abbilden.
Mysterium PCC Playing Conditions Calculation
Wenn mindestens 8 anerkannte Ergebnisse auf dem Course an dem selben Tag von Spielern mit HCP 36 oder geringer erzielt wurden und diese extrem abweichen wird der PCC von 0 auf ‑1, +1, +2 oder sogar +3 gesetzt. Die Grenzwerte der Abweichungen dafür sind allerdings nicht veröffentlicht und bleiben ein Mysterium für uns Golfer.
Teile diesen Beitrag, in dem du dein Netzwerk auswählst: